Viele Menschen zögern beim ersten Termin bei einem Heilpraktiker – dabei ist es viel entspannter als gedacht! Als Heilpraktikerin liegt mir besonders am Herzen, dass Sie sich von Anfang an wohlfühlen. Hier zeige ich Ihnen transparent, wie ein typischer Termin in meiner Praxis abläuft und was Sie erwartet.

Vor Ihrem Termin

Mir ist es wichtig, Sie zunächst persönlich kennenzulernen. Das erste, sehr ausführliche Gespräch findet daher vor Ort in meiner Praxis statt. Ich weiß jedoch, dass ein persönlicher Besuch nicht für alles sofort machbar ist – sei es, weil Sie weit entfernt wohnen oder weil Ihr Alltag wenig Flexibilität erlaubt. Deshalb biete ich Ihnen die Möglichkeit, sich zunächst in einem Telefonat oder Online-Gespräch mit mir auszutauschen und beraten zu lassen. So können wir klären, welche Möglichkeiten es gibt, bevor Sie sich auf den Weg machen.

Die Terminbuchung erfolgt entweder telefonisch oder per Mail.

Ihre Vorbereitung: Falls vorhanden, bringen Sie gerne Ihre letzten Laborwerte, Arztbriefe oder relevante Unterlagen mit. Diese helfen mir, ein vollständigeres Bild Ihrer gesundheitlichen Situation zu bekommen.

Planen Sie für Ihren Ersttermin ausreichend Zeit ein – mindestens 90 Minuten, oft auch bis zu 2 Stunden. Das mag zunächst viel erscheinen, aber diese Zeit investieren wir gemeinsam in Ihre Gesundheit.

Praxisraum in Darmstadt

Der Ersttermin

Die ausführliche Anamnese

Was wir alles besprechen:

Ihre aktuellen Beschwerden stehen natürlich im Mittelpunkt. Aber ich interessiere mich nicht nur für das „Was“, sondern besonders für das „Wann“, „Wie“ und „Warum“. Wann treten die Beschwerden auf? In welchen Situationen verstärken sie sich? Was haben Sie bereits unternommen?

Ihre komplette Gesundheitsgeschichte von der Kindheit bis heute. Oft finden sich hier bereits wichtige Puzzleteile für das Verständnis aktueller Probleme. Frühere Erkrankungen, Operationen, Medikamente, aber auch schöne Lebensereignisse können Einfluss auf Ihre heutige Gesundheit haben.

Ihr Lebensstil im Detail: Wie sieht Ihr Alltag aus? Wie schlafen Sie? Wie ist Ihr Stresslevel? Was essen Sie gerne, was weniger? Haben Sie Sport- oder Entspannungsgewohnheiten? Diese Aspekte sind für die ganzheitliche Betrachtung essenziell.

Besonders bei Frauengesundheit: Wir sprechen ausführlich über Ihren Zyklus, eventuelle hormonelle Veränderungen, Verhütung, Schwangerschaften oder Wechseljahresbeschwerden. Hier können Sie offen über alles sprechen – es gibt keine Tabus.

Emotionale Aspekte: Stress, Sorgen, Ängste oder belastende Lebenssituationen haben oft mehr Einfluss auf unsere körperliche Gesundheit, als wir denken. In geschützter Atmosphäre können wir auch diese Themen ansprechen.

Wenn Sie gezielt wegen körperlicher Themen wie Beckenbodenschwäche oder Wirbelsäulen-problemen zu mir kommen, steht die Körperarbeit im Vordergrund. Der erste Termin dauert hier meist ca 90 Minuten. Wir führen ein Vorgespräch, und anschließend arbeiten wir direkt praktisch. Sie erhalten von mir außerdem einen individuellen Übungsplan für zu Hause, damit Sie das gelernte zwischen den Terminen vertiefen können.

Labordiagnostik – Den Ursachen auf der Spur

Manchmal genügt ein Gespräch, um bereits eine klare Richtung zu erkennen. In anderen Fällen sind weitere Analysen sinnvoll, um Ursachen gezielter zu verstehen.

Dazu gehören verschiedene diagnostische Verfahren, welche ich auf der Seite Therapiemethoden erläutert habe. Hier wähle ich je nach Beschwerden einen entsprechenden Test in Abstimmung mit Ihnen aus.

Erste Einschätzung und Therapieplanung

Nach der ausführlichen Anamnese teile ich Ihnen meine ersten Einschätzungen mit Wichtig: Ich erkläre Ihnen in verständlichen Worten, was in Ihrem Körper passieren könnte – ohne medizinisches Fachchinesisch.

Mögliche Ursachen Ihrer Beschwerden besprechen wir gemeinsam. Oft sind es nicht nur einzelne Faktoren, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Einflüsse.

Therapieoptionen stelle ich Ihnen transparent vor. Dabei erkläre ich Ihnen verschiedene naturheilkundliche Ansätze und warum sie in Ihrem Fall sinnvoll sein könnten. Auch kläre ich Sie vorab auf, welche Kosten ungefähr während der kommenden Behandlung entstehen können.

Nach dem Ersttermin

Einen ausführlichen Therapieplan erstelle ich Ihnen im Anschluss. Dieser umfasst nicht nur die Behandlung, sondern auch Empfehlungen für Ernährung, Lebensstil und unterstützende Maßnahmen. Der Plan ist immer individuell auf Sie abgestimmt – es gibt keine Standardlösungen. Diesen Plan erhalten Sie schriftlich von mir und wie besprechen diesen dann in einem Folgetermin.

Folgetermine – Ihre kontinuierliche Begleitung

Die Folgetermine dauern kürzer, meist zwischen 15 – 45 Minuten und finden in regelmäßigen Abständen statt. Diese können vor Ort, telefonisch oder per Video-Konferenz stattfinden.

Was wir besprechen:

  • Wie haben Sie auf die bisherige Therapie reagiert?
  • Welche Verbesserungen spüren Sie bereits?
  • Gibt es neue Symptome oder Veränderungen?
  • Müssen wir den Therapieplan anpassen?
  • Wie kommen Sie mit den Empfehlungen zurecht?

Anpassungen sind normal und erwünscht. Jeder Körper reagiert anders, und manchmal müssen wir den Kurs korrigieren.

Laborkontrollen führen wir durch, wenn sie sinnvoll sind – nicht routinemäßig, sondern gezielt.

Neben therapeutischen Gesprächsterminen biete ich auch Einzelstunden für Körperarbeit an. Der Fokus liegt dann dabei weniger auf dem Gespräch, sondern auf dem aktiven Üben. In diesen Sitzungen arbeiten wir gezielt an Themen wie:

  • Beckenbodentraining
  • Aufrichtung der Wirbelsäule
  • Bewusste Atmung und Bewegung, auch im Alltag

Diese Stunden dauern i.d.R. 45-60 Minuten und sind eine wertvolle Ergänzung, wenn Sie Ihre körperliche Wahrnehmung und Stabilität stärken möchten.

Was meine Praxis besonders macht

Ganzheitlicher, individueller Ansatz

Wir schauen nicht nur auf einzelne Symptome, sondern betrachten Sie als ganzen Menschen mit all Ihren Lebensumständen. Jeder ist einzigartig. Deshalb gibt es bei mir keine Standardtherapien, sondern immer einen individuell auf Sie abgestimmten Plan.

Meine Therapien unterstützen die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers, anstatt ihn zu belasten. Sanft, aber wirkungsvoll.

Ich sehe mich als Ergänzung zu Ihrem Arzt, nicht als Konkurrenz. Bei Bedarf arbeite ich gerne mit Ihren anderen Therapeuten zusammen.

Sind Sie neugierig geworden? Haben Sie Fragen zu Ihren eigenen gesundheitlichen Herausforderungen? Dann freue ich mich darauf, Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen.